Okt 11

Michael Schumacher, Heinz-Harald Frentzen, Karl Wendlinger – Jerez 1990

Das Karriereende von Michael Schumacher ist für mich ein Grund wieder mal zurückzuschauen. 1988-93 habe ich  im Auftrag des Heidelberger Produzenten Wolfgang Eisele für Mercedes alle motorsportlichen Aktivitäten dokumentiert. Dazu gehörte auch die Sport-Prototypen Weltmeisterschaft WSPC.

Ende 1989 wurden auf Veranlassung des damaligen Mercedes-Rennleiters Jochen Neerpasch die ersten drei der Deutschen Formel-3-Meisterschaft Karl Wendlinger, Heinz-Harald Frentzen und Michael Schumacher von Sauber-Mercedes zu Testfahrten nach Le Castelet eingeladen. Die im Renntrimm ca. 750 PS starken Sauber C9-Protoypen stellten für die Formel-3 Youngster kein besonderes Problem dar. Alle drei waren auf Anhieb schnell.

Kleine Anekdote am Rande: Bei den dritten Testfahrten, wiederum in Le Castelet, kam Michael Schumacher auf der Mistral-Geraden dem dort ebenfalls trainierenden Jockel Wickelhock in die Quere. Der C9 flog ab. Viel kaputt war zwar nicht, aber Peter Sauber, der das Experiment “Mercedes-Junioren” seines damaligen Partners Neerpasch eh skeptisch betrachtete, war stinksauer und stellte Schumi erst mal in den Senkel. Worauf dieser flugs einen Blaumann anzog und den C9 zusammen mit den Mechanikern zu reparieren begann. Da half dann seine Automechaniker Ausbildung.

Ein Bild dieser Reparaturaktion (und viele weitere von mir gedrehte) ist im Spiegel-TV-Beitrag über Schumis Karriere bei ca. Minute 7 zu sehen. (http://www.youtube.com/watch?v=b0mPi6Eyhcg)

Vom zweiten Test Anfang 1990 in Jerez (Spanien) habe ich noch einige Bilder. Während Jean-Louis Schlesser / Mauro Baldi für Sauber-Mercedes die WM bestritten, wurde Jochen Mass der offizielle Ausbilder der drei Junioren. Abwechselnd fuhren sie mit ihm nun alle Weltmeisterschaftsläufe.

Sep 26

autosymphonic – nach einem Jahr…

 

Marios Joannou Elia, der Komponist der autosymphonic hat mit meinem Videomaterial einen knapp 3-minütigen Making-Of-Trailer der autosymphonic produziert. Wow! Großartiges Video, ich habe es daher hier eingebettet. Bleibt nur zu hoffen, dass es in Zukunft weitere Aufführungen dieses bemerkenswerten Werkes autosymphonic geben wird.

Sep 26

Dreharbeiten für den neuen Mercedes-Benz Citan

 

Kopenhagen war für mich bislang eine fast unbekannte Stadt. Für den neuen Mercedes Kleintransporter mit Namen Citan wurde Kopenhagen von Daimler als Standort für die weltweite Pressepräsentation gewählt. Der Citan in seinem angestammten Umfeld.

Zwei Aufgaben waren mit der Videoproduktion zu bewältigen: Zum einen wurden Bilder für den Präsentationsfilm gedreht. Das Video zeigt den neuen Citan an den Stationen, die während der Pressefahrt von den Journalisten angefahren werden. Und zum anderen die Produktion eines Pools von Bildern, das sogenannte Footagematerial, also die Bilder, die zum Beispiel für TV-Anstalten bereitgestellt werden. Fünf Tage dauerten die Dreharbeiten, die ich im Auftrag von Medienallianz-Partner Peter von Saalfeld durchführte. Danach war Kopenhagen keine Unbekannte mehr. Zum Einsatz kam dabei auch meine neue Kamera Sony NEX-FS700.

Sep 26

Heißluftballon-Europameisterschaft der Frauen, Frankenthal 2012


Zum zweiten Mal wurde 2012 eine Heißluftballon EM der Frauen ausgetragen. Veranstaltungsort war Frankenthal in der Pfalz, also fast vor meiner Haustüre. Soviel konnte ich im Internet erfahren.

Da kam es passend, dass das bestellte Teleobjektiv für meine neue Kamera einen Tag zuvor geliefert wurde. Also auf die FS700 geschraubt und mal getestet.


Knapp zwei Stunden vor Sonnenuntergang bin ich bei strahlendem Wetter Richtung Frankenthal gefahren. In einiger Entfernung konnte ich die Ballone am Himmel sehen. Offensichtlich wurde gerade eine Wertung ausgetragen. Ich habe mir einen guten Standort gewählt und diese Bilder gedreht.

Sep 08

Tennis in Slow-Motion

Wie spiele ich richtig Tennis? Unter diesem Motto könnten die folgen Aufnahmen stehen, die ich bei einem Trainingsspiel auf dem Platz des Tennisclub Grün-Weiss Mannheim aufgenommen habe. Für mich war es ein weiterer Test der neuen Sony Kamera und gleichzeitig sind die Aufnahmen ein gelungenes Beispiel für eine sinnvolle Anwendung ihrer Slow-Motion-Fähigkeit. 200 Bilder in der Sekunde lösen die Bewegung beim Tennis perfekt auf und lassen eine exakte Analyse zu. Für Schulungszwecke geradezu ideal. Das alles in bester HD-Qualität. Ein Genuss beim Zuschauen! Hier ist das Video:

Aug 17

Neue Kamera – Sony NEX-FS700

Sony hat wieder einmal den Vorreiter gemacht. Mit der FS700 kommt zum ersten Mal eine bezahlbare Slow-Motion-Kamera auf den Markt. Die neue Sony Kamera zeichnet bis zu 240 Bilder in Full-HD auf. 480 fps sind mit ungefähr der halben Auflösung möglich und satte 960 Bilder mit stark reduzierter, aber oft noch brauchbarer Auflösung.

Ein neuer 4k-Sensor soll nach einem späteren Upgrade die Aufzeichnung von 4k-Bilder ermöglichen. Somit scheint die FS700 auch zukunftsfähig zu sein.

Klar, dass diese Kamera ganz oben auf dem Wunschzettel vieler Producer und Kameraleute steht, so natürlich auch bei mir. Anfang August war es dann soweit, das Schmuckstück wurde ausgeliefert und hier sind die ersten Bilder, natürlich als Slomo.


Ältere Beiträge «